Vortrag, Text, Podium (Auswahl)
Die Mär vom Zerfall Europas Die Welt 31.12.2018
Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. JahrhundertHarald Asel im Gespräch mit Zsuzsa Breier, Jörg Baberowski, Juri Durkot und Benjamin Ziemann, Stiftung Aufarbeitung 25. Februar 2017
Braucht Europa neue Europäer? Podium mit Prof. Michael C. Burda, Dr. Holger Schmieding, Dr. Daniel Stelter, Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft, WiWi Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 7. 12. 2016
EU-Osterweiterung. Nur enttäuschte Hoffnungen?
Podiumsgespräch mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Günther Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission a.D. , Thüringer Staatskanzlei, Bibliothèque Solvey, Brüssel, 9.11. 2016
25. Jahre Deutsche und Europäische Freiheit Vortrag und Gespräch mit Dr. Hildigung Neubert, Staatssekretärin a.D., Vizepräsidentin der Konrad Adenauer Stiftung, Politisches Forum der KAS Erfurt, 9.12. 2014
Mehr Europa - mehr Freiheit? Podiumsgespräch mit Meglena Kuneva, EU-Kommissarin a.D., Alexander Graf Lambsdorff MdEP, Brüssel, 7. März 2012
Vergangenheit erinnern - Demokratie gestaltenEine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Bundespräsidenten und der Stiftung Aufarbeitung. Podium mit Prof. Paul Nolte, Cornelia Schmalz-Jakobsen, Rainer Eppelmann, Stiftung Aufarbeitung, Berlin, 4. Juli 2011
Neue Wir-Erzählungen. Eine Zukunftsressource für Europa
Eine Gesprächsreihe im WDR 3, mit Adolf Muschg, Goethe Institut Brüssel, 15. 1. 2012
Europa erinnert sich für die Zukunft
Konferenz.mit Marianne Birthler, Andreas Wirsching, Ulrike Ackermann, Joachim Scholtysek, Eckhard von Klaeden, Horst Möller, Markus Meckel, Marek Prawda, Sandra Kalniete, Martin Sabrow, Sandra Kalniete, Richard Schröder u.a.
Gesellschaft zur Förderung der Kultur im erweiterten Europa e.V., Europäische Akademie Berlin, 29/30 April 2010
Interviews (Auswahl):
Demokratie versus Diktatur 2012
Taunus-Gespräche 2013
Aviva-Interview 2004
Weitere Links:
Freiheitsbewegungen sind Teil der europäischen Erinnerung. Buchvorstellung
Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Zs. Breier u.a.
Rezensionen zur Anthologie Freiheit, ach Freiheit... Vereintes Europa - Geteiltes Gedächtnis. Hg. v. Zsuzsa Breier / Adolf Muschg. Wallstein 2011
- Wolfgang Schlott: Positionen einer europäischen Erinnerung, Deutschland Archiv online 4/2012 bpb
- Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte, Universität Wien
- Martin Munke, Rezension. Portal für Politikwissenschaft
- Irmgard Zündorf, Buchbesprechung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2013
Beiträge EuroPoint /Globality Studies Journal, Stony Brook University
- The newly elected European Leadership: Who will call the shots in the next five years? Dec 2014
- Mission unaccomplished yet - The task of the Incoming European Commission Okt 2014
Hessen für Europa - Europa für Hessen
- Europastaatsekretärin Breier initiiert hessischen Europadialog
- Staatssekretärin Dr. Zsuzsa Breier: "Wir müssen Europa verstehen..."
- Europastaatssekretärin Breier eröffnet "Europa und Kultur"
- EU-Kommissar Barroso am Festakt des hessischen Europadialogs