Zuletzt erschien: 

Gendern: Auch Sprachnormen dienen der Gerechtigkeit - NZZ 27.7.21

Neues Führungsduo der Linken: jung, weiblich – und nichts dazugelernt -  NZZ 11.3.21

Auch 1989 ahnte niemand im Ostblock, dass es mit dem Kommunismus ein schnelles Ende haben würde - NZZ 9.2.21

Manche Zeitgenossen erkennen im Corona-Virus ein quasi religiöses Zeichen ... - NZZ 22.6.20

Gewaltbereite Extremisten wollen den Staat unterhöhlen - NZZ 1.4.20

Das Freund-Feind-Denken ist verheerend ...NZZ 13.2.20

Der Flucht-Sommer von 1989 - NZZ 22.8.2019

Heute vor 30 Jahren... In: Deutsches Historisches Museum, Blogbeiträge 2019

Das Wendejahr - spannend wie ein Krimi - Deutsche Welle, 6.11.19


Podium:

10.3.21: Wirtschaftsunion oder Wertegemeinschaft - Welche EU wollen wir?
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung,
 Online-Diskussion 

28.1.21: Die EU zwischen Rechtsstaatlichkeit, Solidarität und Kompromiss, mit Prof. Dr. Uli Brückner, Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

21.01.21: GEORGE ORWELLS „FARM DER TIERE“. Lehren für die internationale Politik und den Umgang mit Diktaturen

Bijan Djir-Sarai MdB, Außenpolitischer Sprecher der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
Dr. Zsuzsa Breier Staatssekretärin a. D., Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Diplomatin
Dr. Lutz-W. Wolff, Übersetzer.  Moderation: Ute Welty

30.1.20: Die Welt braucht den Westen - Friedrich Naumann Stiftung, Berlin

5.11.19: Geschichte und Gedächtnis. Europäisches Erinnern - Deutsche Gesellschaft Berlin

03.7.19: Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit - Abgeordnetenhaus Berlin


Politik:

Spitzenkandidatin der FDP Bremen, Europawahlen 2019 -  abgeordnetenwatch.de    

Frauenquartett treibt Basis an... Weser-Kurier 19.5. 2019


Worum es mir geht: 

Grenzgang zwischen Kulturen und Gesellschaften 

Es gibt Worte, die ewig gelten - und gerade deshalb hin und wieder ihren Glanz verlieren. 

Freiheit ist so ein Wort. Sie ist ein Gut, welches sich durch Nichtgebrauch abnutzt, das wusste schon Voltaire (...)

So wundert es nicht, dass Freiheit in Europa zuletzt in der Not der massiven Freiheitsbeschränkung, im Kalten Krieg groß auf die Fahne geschrieben wurde. 

Im von der restlichen Welt abgeriegelten sowjetkommunistischen Ostblock rangierte die Freiheit ganz oben auf der Spitze der Sehnsüchte, bis sie 1989 mit dem Fall des Eisernen Vorhang zur Realität wurde - und gleich ihren Toplisten-Platz räumen musste. 

Was bleibt? Was zählt am Ende? Wie lange erinnern wir uns an die Untaten, wie lange bleiben unsere erfüllten Ideale lebendig? (...)

Die Neugier, ja auch Ungeduld einer Osteuropäerin angesichts der auch zwanzig Jahre später zu spürenden Defizite in der Wahrnehmung, vielleicht auch eine Ignoranz gegenüber der Erfahrung des Ostens gab einen entschiedenen Anstoß zu diesen Ost-West-Gesprächen. 

(Aus: Vorwort zu Freiheit, ach Freiheit... Vereintes Europa - geteiltes Gedächtnis. Hg. von Zsuzsa Breier/Adolf Muschg. Wallstein 2011)


Meine Themen:

Kultur

Freiheit


Politik

Europa

Geschichte

 


copyright: Dr. Zsuzsa Breier