LESUNGEN, PODIEN 2024
LESUNG aus dem Buch "1989. Das Jahr beginnt".
Moderation: Gerhard Hannesen (Stiftung Preußische Seehandlung)
28. November 2024, 20:00 Uhr
BERLIN, Buchhändlerkeller (Alt-Lietzow 12, Hofgebäude, 10587 Berlin-Charlottenburg)
LESUNG: "1989. Das Jahr beginnt". Der Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende in der DDR, Ungarn und der Bundesrepublik.
Die Autorin im Gespräch mit Andreas Rödder (Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Moderation: Werner Schlierike
25. November 2024, 18:00 Uhr
MAINZ, Haus des Erinnerns
Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit mit dem Haus des Erinnerns - Für Demokratie und Akzeptanz
LESUNG: "1989. Das Jahr beginnt". Gespräch mit dem ungarischen Historiker Krisztián Ungváry.
14. November 2024, 18:00 Uhr
BUDAPEST (nur auf Einladung)
FESTVORTRAG: Die europäische Dimension des Mauerfalls vor 35 Jahren. Der Klang der Freiheit.
07. November 2024, 19:00 Uhr
BERLIN, St. Matthäus Kirche (Europe Direct Berlin, Berliner Landeszentrale für Politische Bildung)
PODIUM: „1989 – Im Osten geht die Sonne auf“
06. Oktober 2024, 13:00 Uhr
BERLIN, Humboldt Forum, Mechanische Arena
LESUNG: "1989. Das Jahr beginnt". Der 1989er Freiheitskampf aus neuer Perspektive.
02. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock.
SCHWERIN, Stadtbibliothek (Friedrich-Naumann-Stiftung, Landeszentrale für politische Bildung MV, Freundeskreis der Stadtbibliothek e.V. )
LESUNG "1989. Das Jahr beginnt" & Gespräch anlässlich des Tages der Deutschen Einheit im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Otto von Habsburg: Ungar! Europäer!“
30. September 2024, 19:00 Uhr
STUTTGART, ( Liszt‐Institut Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart, Konrad Adenauer Stiftung Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg)
PODIUM: Gefühlte Demokratie. Die Wahlen im Osten.
Moderation: Frederik Merx, SWR
26. September 2024, 19:00 Uhr
FRANKFURT am Main, Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9. (in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)
LESUNG und Gespräch "1989. Das Jahr beginnt".. Moderation: Bernhard Viel
23. September 2024, 19:00 Uhr
BERLIN, Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5. (Katholische Akademie in Berlin e.V.)
LESUNG "1989. Das Jahr beginnt". Freiheitskampf der 1989er Zeitenwende.
Lesung & Diskussion mit Dr. Zsuzsa Breier und dem Vorsitzenden der Liberalen Gesellschaft Bremen - Dr. Dr. Magnus Buhlert
12. September 2024 19:00 Uhr
BREMEN, Presseclub, Schnoor 27. (FNF, Länderbüro Niedersachen/Bremen)
Buchvorstellung "1989. Das Jahr beginnt". Stellenwert von Freiheit - damals wie heute!
Lesung und Gespräch. Grußwort: Dr. Matthias Büger, Sven Ringsdorf, Moderation: Werner Schlierike
29.04.2024 19:00 Uhr
WETZLAR Stadtbibliothek (FNF, Europa-Union Lahn-Dill)
LESUNG: 1989 neu erzählt: Das Wendejahr in Ungarn und den beiden deutschen Staaten
Gespräch mit dem Schriftsteller Marko Martin
11.04.2024 18:30 Uhr
BERLIN Stasi-Museum / Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, Haus 7 (Robert Havemann Gesellschaft)
BUCHVORSTELLUNG an der Leipziger Buchmesse: "1989. Das Jahr beginnt"
Grußwort: Tobias Hollitzer, Moderation: Kai Pätzke
22.03.2024 14:00 Uhr
LEIPZIG liest, Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke"
NICOLAISCHE LESUNG: "1989. Das Jahr beginnt" (watch the video)
07.03.2024 19:00 Uhr
Einführung: Martina Tittel, Mitwirkung: Thomas Ilka
BERLIN Nicolaischen Buchhandlung, Rheinstraße 65, 12159 Berlin
BILDERGALERIE
Im Osten geht die Sonne auf, Mechanische Arena
Leipziger Buchmesse "1989_Das Jahr beginnt" "Freedom works" "Er war noch so jung"
Lesung "1989" in Wetzlar; Autorin Zsuzsa Breier mit Dr. Matthias Büger, Sven Ringsdorf, Wolfram Dette, Florian Kern
DHM-Blog, Zur 1989er Zeitenwende
Revolution 1989. Geschichte und Gedächtnis. 1989 europäisch erinnern | Deutsche Gesellschaft e.V.
Publizistik (zuletzt erschien)
«Frieden» zu rufen, ist keine Antwort auf ein Massaker. Die empörten Massen retten nicht die Demokratie, sondern schüren die Wut, nzz 07.02.2024
Grenzgang zwischen Kulturen und Gesellschaften
In Budapest geboren und die Hälfte meines Erwachsenenlebens in Ungarn, die andere Hälfte in Deutschland verbracht, erlebte ich eine Diktatur (wenn auch erst kurz vor dem Zerfall/Sturz) und eine Demokratie. Dieses Spannungsfeld, das Leben in der Unfreiheit und Freiheit, beschäftigt mich bis heute.
Die Freiheit, die ich meine...
Es gibt Worte, die ewig gelten - und gerade deshalb hin und wieder ihren Glanz verlieren.
Freiheit ist so ein Wort. Sie ist ein Gut, welches sich durch Nichtgebrauch abnutzt, das wusste schon Voltaire (...)
So wundert es nicht, dass Freiheit in Europa zuletzt in der Not der massiven Freiheitsbeschränkung, im Kalten Krieg groß auf die Fahne geschrieben wurde.
Im von der restlichen Welt abgeriegelten sowjetkommunistischen Ostblock rangierte die Freiheit ganz oben auf der Spitze der Sehnsüchte, bis sie 1989 mit dem Fall des Eisernen Vorhang zur Realität wurde - und gleich ihren Toplisten-Platz räumen musste.
Was bleibt? Was zählt am Ende? Wie lange erinnern wir uns an die Untaten, wie lange bleiben unsere erfüllten Ideale lebendig? (...)
Die Neugier, ja auch Ungeduld einer Osteuropäerin angesichts der auch zwanzig Jahre später zu spürenden Defizite in der Wahrnehmung, vielleicht auch eine Ignoranz gegenüber der Erfahrung des Ostens gab einen entschiedenen Anstoß zu diesen Ost-West-Gesprächen.
(Aus: Vorwort zu Freiheit, ach Freiheit... Vereintes Europa - geteiltes Gedächtnis. Hg. von Zsuzsa Breier/Adolf Muschg. Wallstein 2011)
Freiheit
Politik
Europa-Spitzenkandidatin Bremen 2019
Europa-Staatssekretärin Hessen (2012-2014)
Geschichte
copyright: Dr. Zsuzsa Breier